Wir untersuchen, wie eine gute Passung zwischen freiwillig Engagierten und der Organisation entsteht. Unser Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die für beide Seiten Zufriedenheit und langfristiges Engagement fördern. Dazu erheben wir Daten zu zwei Zeitpunkten.
Informationen für Organisationen
Es können alle Organisationen mitmachen, bei denen Freiwillige und/oder Ehrenamtliche tätig sind. Da unser Forschungsschwerpunkt auf dem ‚Ankommen‘ der Engagierten liegt, befragen wir ausschließlich Personen, die ihr freiwilliges Engagement im Zeitraum von Januar 2025 bis einschließlich Juni 2025 neu aufnehmen. Zeitlich befristete Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ, Weltwärts, BFD, ESK) sind leider ausgeschlossen.
Die Beantwortung der Fragen bietet Ihnen die Möglichkeit, die Ziele und die Selbstdarstellung Ihrer Organisation nach außen zu reflektieren und weiter zu schärfen. Gleichzeitig stellt die Befragung einen Anlass dar, mit Entscheidungsträger·innen und Freiwilligen/Ehrenamtlichen über Sinnquellen (also Aspekte, die als sinnstiftend empfunden werden), Einstellungen und Motivation ins Gespräch zu kommen. Auch die Qualität und Zufriedenheit im Rahmen des Engagements können dabei besprochen werden. Darüber hinaus können Sie die Befragung nutzen, um gezielt über (unerfüllte) Erwartungen an Ihre Freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen nachzudenken und diese zu thematisieren.
Zusätzlich können Sie nach Abschluss der Datenerhebung an einem 1-stündigen Online-Workshop zum Thema Nachwuchsgewinnung teilnehmen (2 Termine zur Auswahl, vsl. Oktober / November 2025). Außerdem werden unter allen Organisationen, die bis zum Ende der Studie dabei sind, drei 4-stündige individuelle Workshops vor Ort bei der Organisation zum Thema
Nachwuchsgewinnung oder
Finanzierungs-/Fördermöglichkeiten
im Wert von 800,- verlost. Bei diesen Strategie-Workshops kann eines der beiden Themen von der Organisation ausgewählt werden, und wir entwickeln in den 4 Stunden gemeinsam eine individuelle Strategie zur nachhaltigen Verbesserung.
Nach Abschluss des Projekts erhalten Sie zudem eine Zusammenfassung der Ergebnisse per E-Mail (vsl. Dezember 2025). Auch auf der Website der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird über die Projektergebnisse informiert.
Sie können als Organisation trotzdem teilnehmen - selbst wenn in dieser Zeit niemand neues bei Ihnen ein Engagement beginnt, sind wir trotzdem an Ihrer Perspektive interessiert. Sollten bis Juni 2025 gar keine neuen Freiwilligen bei Ihnen beginnen, können Sie unsere Erinnerungs-E-Mails ignorieren.
Die erste Befragung dauert 10 bis 15 Minuten (etwas länger, wenn Sie die Fragen im Team beantworten). Die Beantwortung der Folgebefragung wird lediglich ca. 5 Minuten in Anspruch nehmen und bezieht sich jeweils auf eine Person, die bei Ihrer Organisation ein Engagement neu aufgenommen hat. Wenn Sie uns also z.B. 5 neue Engagierte melden, werden Sie auch zu 5 Folgebefragungen eingeladen, und zwar jeweils 3 Monate, nachdem Sie sie uns gemeldet haben.
Hierfür gehen Sie auf https://app.freiwilligenstudie.de/register und melden dort Ihre Organisation inklusive Ansprechpartner·in an.
Sie können Ihre Organisation noch bis einschließlich Juni 2025 für die Teilnahme an der Studie anmelden. Allerdings gilt: je eher desto besser.
Alle Personen, die zwischen Januar 2025 bis einschließlich Juni 2025 ein Engagement neu beginnen. Dabei ist unerheblich, ob die Person sich vorher schon einmal oder mehrfach freiwillig bzw. ehrenamtlich engagiert hat. Startet eine Person im oben genannten Zeitraum neu als Freiwillige·r oder Ehrenamtliche·r in einer Organisation, darf sie mitmachen.
Personen, die ein freiwilliges soziales/ökologisches Jahr (FSJ oder FÖJ), Bundesfreiwilligendienst (BFD), Europäischen Freiwilligendienst (ESK), Freiwilligendienst weltwärts oder einen anderen Freiwilligendienst absolvieren, können leider nicht teilnehmen.
Das Verschicken der Einladungen macht das System. Wir benötigen dafür von Ihnen lediglich den Vornamen der Person und eine E-Mail-Adresse. Sobald Sie uns eine Person gemeldet haben, die ein Engagement neu bei Ihnen beginnt, sendet das System automatisch eine Einladung per E-Mail zur ersten Befragung an diese Person.
Wenn Sie sich nicht sicher bei der Beantwortung einzelner Fragen sind oder die Beantwortung gern als Team machen möchten, dann können Sie gern mit bis zu drei Personen den Fragebogen gemeinsam ausfüllen.
Die Folgebefragung ist nach 3 Monaten und dauert ca. 5 Minuten. Die Erinnerungsmails für die Organisation und die Freiwilligen/Ehrenamtlichen werden automatisch vom Befragungs-System generiert und versendet.
Das bedeutet für Sie, dass Sie so viele Einladungen zur Folgebefragung bekommen, wie Sie uns neue Freiwillige/Ehrenamtliche gemeldet haben.
Allein unser Forschungsteam sieht, wie Sie Ihre Organisation und Ihre Engagierten beschreiben. Veröffentlicht werden ausschließlich Durchschnittswerte.
Nein, die Organisationen können die Antworten der Freiwilligen/Engagierten nicht sehen und auch die Freiwilligen/Engagierten sehen die Antworten der Organisation nicht.
Leider ist es nicht möglich, die Antworten aus der ersten Befragung erneut einzusehen. Wir möchten dadurch sicherstellen, dass Sie alle Fragen unabhängig und frisch beantworten können.
Sie melden sich mit einer E-Mail und einem Passwort an. Wenn Sie Ihren Zugang vergessen haben, können Sie das Passwort zurücksetzen lassen.
Ihre Antworten sind sehr wertvoll für uns, auch wenn die Freiwilligen/Engagierten nicht mehr da sind. Bitte beantworten Sie unbedingt auch in diesem Fall die Fragen zu dieser Person in der Folgebefragung.
Die Teilnahme ist für die Organisation und die Freiwilligen/Engagierten vollständig kostenlos. Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Umgesetzt und wissenschaftlich geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Tatjana Schnell, kooperierende Professorin an der Humanistischen Hochschule Berlin.
Die gewonnenen Erkenntnisse sind entscheidend für die erfolgreiche Gewinnung und langfristige Bindung von Engagierten und tragen so zur nachhaltigen Stärkung des freiwilligen Engagements in Deutschland bei. Für Ihre Organisation bietet das Vorhaben die Möglichkeit, die eigene Selbstdarstellung gezielt zu optimieren. Dies kann dazu beitragen, dass Freiwilligenagenturen oder engagementfördernde Einrichtungen besser passende Personen vermitteln, Interessierte bei der Wahl einer Organisation gezielter unterstützt werden und interne Fortbildungsmaßnahmen effektiver gestaltet werden können.
Die Ergebnisse (zusammengefasst und anonymisiert) werden voraussichtlich im Januar 2026 auf der Webseite der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt veröffentlicht. Zusätzlich ist geplant, die Ergebnisse der wissenschaftlichen Gemeinschaft auf Tagungen und Kongressen sowie in Fachzeitschriften zur Verfügung zu stellen.
Nach Abschluss des Projekts erhalten Sie zudem eine Zusammenfassung der Ergebnisse per E-Mail (vsl. Dezember 2025). Auch auf der Website der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt wird über die Projektergebnisse informiert.
Die Programmierung des Fragebogens ist so umgesetzt, dass die Mitarbeitenden des Projektes keinen Zugriff auf sensible Daten der Teilnehmenden haben (z. B. E-Mail-Adressen). Klarnamen werden von vorneherein nicht erhoben. Die Server, auf denen die Daten gespeichert werden, stehen in der EU. Wir haben keinerlei kommerzielles Interesse an Ihren Daten, sondern verwenden diese ausschließlich für die Umsetzung dieses Forschungsvorhabens und geben keine Daten an Dritte weiter.
Im Portal hinterlegte personenbezogene Daten (z. B. persönliche Mail-Adressen) werden mit dem Ende der Erhebung im September 2025 gelöscht.
Ihre anonymisierten Angaben werden ausgewertet, archiviert und für Reanalysen ggf. auf wissenschaftlichen Plattformen der Allgemeinheit verfügbar gemacht. Wir stellen sicher, dass es nicht möglich ist, Ihre Antworten zu Ihrer Organisation zurückzuverfolgen.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail an sinn-im-ehrenamt@humanistische-hochschule-berlin.de. Wir melden uns so schnell wie möglich zurück.